Musik und Sprache
Das denken die Anderen:
(Anmerkung, ich habe in aller Eile die erst beste Zitatesammlung zum Thema Musik und Sprache genommen, in der, wie wir sehen, keine einzige Frau vorkommt. Das sollte unbedingt ergänzt werden.)
Zitate: Musik
Musik ist eine höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie.
Ludwig van Beethoven,1770-1827
Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.
Victor Hugo, 1802-85
Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache, wie das Gefühl Anfang und Ende des Verstandes, der Mythos Anfang und Ende der Geschichte, die Lyrik Anfang und Ende der Dichtkunst ist.
Richard Wagner, 1813-83
Ich betrachte die Musik als die Wurzel aller übrigen Künste.
Heinrich von Kleist, 1777-1811
Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden.
Wilhelm Busch
Musik ist die wahre allgemeine Menschensprache.
Weber
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.
Friedrich Nietzsche
Musika ist das beste Labsal einem betrübten Menschen.
Martin Luther
Die Musik ist die Sprache der Engel…
Thomas Carlyle, 1795 – 1881
Die andern Künste erlegen dem Geist bestimmt umrissene Schöpfungen auf, die Musik ist in den ihrigen unbegrenzt. Wir müssen die Gedanken des Dichters, das Gemälde des Malers, das Bildwerk des Bildhauers hinnehmen; aber jeder von uns legt die Musik je nach seinem Schmerz oder seiner Freude aus, nach seinen Hoffnungen oder seiner Hoffnungslosigkeit. Dort, wo die andern Künste unsere Gedanken einkreisen, indem sie sie auf etwas bestimmt Umrissenes festlegen, läßt die Musik sie gerade entfesselt durch die ganze Natur schweifen, die sie die Macht hat, uns auszudrücken.
Honoré de Balzac, 1799 – 1850
Architektur ist erstarrte Musik.
Arthur Schopenhauer, 1788 – 1860
Musik ist die höhere Potenz der Poesie.
Robert Schumann, 1810 – 1856
Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an.
E.T.A. Hoffmann, 1776 – 1822
Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter!
William Shakespeare, 1564 – 1616
Pflege der Musik – das ist die Ausbildung der inneren Harmonie
Confuzius
Alles was sich im Himmel und auf Erden ereignet, ist musikalischen Gesetzen unterworfen.
Cassiodor
Wer Musik nicht liebt, verdient nicht ein Mensch genannt zu werden. Wer sie liebt, ist ein halber Mensch; wer sie aber treibt, ein ganzer Mensch.
Johann Wolfgang von Goethe
Musik ist der einzige unverkörperte Eingang in eine höhere Welt des Wissens.
Ludwig von Beethoven
Die Musik ist die eigentliche Idee der Welt.
Friedrich Nietzsche, 1844-199
Musik ist die schönste Offenbarung Gottes.
Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832
Die Welt hat einen Sinn, und er ist uns erspürbar im Gleichnis der Musik.
Hermann Hesse, 1877-1962, aus: Tagebuch 1920
Die höchste Musik passt sich an den Ordnungen des Himmels. Sie bringt in Harmonie alle Geschöpfe.
Dschuang-Dsi
Musik ist angenehm zu hören,
doch ewig braucht sie nicht zu währen.
Wilhelm Busch
Ich betrachte die Musik als Wurzel aller übrigen Künste.
Heinrich von Kleist, 1777 – 1811
Das Glasperlenspiel
Musik des Weltalls und Musik der Meister
Sind wir bereit in Ehrfurcht anzuhören,
Zu reiner Feier die verehrten Geister
Begnadeter Zeiten zu beschwören.
Wir lassen vom Geheimnis uns erheben
Der magischen Formelschrift, in deren Bann
Das Uferlose, Stürmende, das Leben
Zu klaren Gleichnissen gerann.
Sternbildern gleich ertönen sie kristallen,
In ihrem Dienst ward unserm Leben Sinn,
Und keiner kann aus ihren Kreisen fallen
Als nach der heiligen Mitte hin.
Hermann Hesse
Wie versprochen, das neue Schlagzeug für den Unterricht.
Satzbauplan
Kein Bau ohne Plan.
das Subjekt
Auch eine gigantische blaue Ameise kann ein Subjekt sein. Aber viel häufiger trifft man Subjekte wie den Franzi, die Susi, die Sissi, den Herbert, die Doris, den Martin, die Nadine, … wen hab ich vergessen? Ah ja, klar …. dich, und dich auch … genau, wir sind alle Subjekte.
Solange wir leben.
In der deutschen Grammatik ist das etwas anders.
Dort können auch leblose Dinge Subjekte sein. Ein Auto, kaum fährt es, wird es schon zum Subjekt. Aber jedes einzelne Rad und jede einzelne Schraube sind Subjekte. Selbst so ein Schmiermittel kommt als Subjekt daher. Wir sehen, in der deutschen Sprache können wir alles zum Subjekt machen. Sogar die Zeit.
Beispiele für Subjekte:
die Rose
die rote Rose
die lange Nase
der Laufende
der kalte Nachmittag
das Thema
die Sache
das Ding
die Welt